Bewegungsanalyse Zürich

Das Universitäts-Kinderspital Zürich und die Universitätsklinik Balgrist bieten moderne behandlungs- und sportassoziierte sowie arbeitsmedizinische Bewegungsanalysen an. Im Fokus stehen Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene mit Bewegungsstörungen. Ausserdem werden Analysen für Sport und Arbeitsalltag angeboten.

Universitär eingebettet und auf hochspezialisierte Medizin ausgerichtet

Eine 3D-Bewegungsanalyse wird mittels moderner Messsysteme durchgeführt. Infrarotkameras, Kraft- und Druckmessplatten sowie Elektromyographie ermöglichen es, bewegungs- und belastungsspezifischen Abläufe und Funktionen exakt und individuell darzustellen. Hierbei werden genaue Gelenkwinkel, Belastungen der Gelenke sowie Muskelaktivitäten aufgezeichnet und berechnet. Dies wird als zusätzliche diagnostische Methode für Therapieentscheidungen, sportmedizinische Behandlungsansätze oder Trainingspläne herangezogen.

Angebot

Bewegungsanalyse für Kinder- und Jugendliche

Kinder und Jugendliche mit angeborenen oder unfallbedingten Bewegungsproblemen können von einer Bewegungsanalyse massgeblich profitieren.

Details

Sportmedizin im Fokus

In der Sportmedizin zielt die Visualisierung von Bewegung, Beweglichkeit und Kraft darauf, Verletzungen und
Belastungssschäden vorzubeugen.

Details

Bewegungsanalyse für Erwachsene

Behinderungen, Erkrankungen oder Verletzungen können bei Erwachsenen zu bewegungs- oder belastungsabhängigen Problemen führen.

Details

Betriebliche Gesundheitsvorsorge

Ob jemand im Berufsalltag mit schweren Lasten arbeitet oder viel sitzt: Eine Bewegungsanalyse bietet dafür Ergonomie-assoziierte Leistungsdiagnostik.

Details

Typischer Ablauf

Sprechstunde Fachärztinnen und Fachärzte stellen die Indikation für eine Bewegungsanalyse und informieren über die Methode und deren Nutzen.
Bewegungsanalyse Eine Bewegungsanalyse dauert je nach Fragestellung zwischen einer und drei Stunden. In einer klinischen Untersuchung werden Gelenkbeweglichkeit und Muskelkraft getestet, wie auch Grösse, Gewicht und die Beinlängen ausgemessen. Reflektierende Marker (kleine Kugeln) werden am Körper auf der Haut angebracht. Mit diesen Markern am Körper werden von der Patientin oder dem Patienten nun bestimmte und gezielte Bewegungen durchgeführt. Sportlerinnen und Sportler führen leistungsdiagnostische und sportartenspezifische Bewegungen aus. Video- und Infrarotkameras sowie Druck- und Kraftmessplatten nehmen die Bewegungen und Belastungen auf. Zusätzlich zeichnen Elektroden wie bei einem EKG des Herzens die Muskelaktivität auf. Mittels moderner Computeranimation wird das individuelle Bewegungsmuster dargestellt.
Nachbesprechung Ein interdisziplinäres Spezialistenteam unter Führung der ärztlichen Leitung bespricht die Ergebnisse anschliessend. Sobald der definitive Befund mit dem Therapieplan vorliegt, erfolgt das Aufgebot zur Nachbesprechung. Für den Bereich Sport und betriebliche Gesundheitsvorsorge bietet die Bewegungsanalyse Zürich die Möglichkeit, den Befund mit dem interdisziplinären Spezialistenteam der Sportmedizin, bei Bedarf auch mit dem Trainingsteam, zu besprechen. Hierfür ist eine zusätzliche Terminvereinbarung notwendig.

Wann kann eine Bewegungsanalyse von Nutzen sein?

Die Ergebnisse der Bewegungsanalyse werden mit den sonst erhobenen Befunden abgeglichen und der bisherige Behandlungspfad wird reevaluiert. Somit hat die Bewegungsanalyse einen direkten Einfluss auf die Planung einer konservativen oder operativen Therapie. Hierdurch ist eine optimierte, personalisierte Behandlung gewährleistet. Unter Umständen kann durch den Erkenntnisgewinn einer Bewegungsanalyse die Indikation zu einer Operation relativiert werden. Auch erlaubt die Methode die objektive Erfassung der Bewegungsfunktion zur Verlaufskontrolle und Früherkennung von Gang- und Bewegungsstörungen.

Aus der Sendung «Gesundheitheute»

Bewegungsanalysen eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten und helfen bei Erwachsenen vor komplexen Eingriffen an Hüfte, Wirbelsäule, Knie oder bei Fussoperationen und bei Kindern mit Beinfehlstellungen. Gesundheitheute spricht mit Prof. Dr. med. Thomas Dreher und zeigt, was heute technisch machbar ist.

Team der Bewegungsanalyse Zürich

Ihre Ansprechpartner

Ärztliche Leitung
Prof. Dr. med. Thomas Dreher

Ärztliche Leitung
Prof. Dr. med. Johannes Scherr

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Jörg Spörri

Wissenschaftliche Leitung
Dr. Britta Krautwurst

Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc
Barbara Szazi

Gesundheitswissenschaftlerin M.Sc
Gianna Klucker

Physiotherapeutin
M.Sc
Sabrina Imhof

Leitung Sekretariat
Nathalie Gloor

Sekretariat, Administration
Olivia Fanti